Neubau Messe- und Eventhalle Obere Au

Die Tage der Stadthalle sind gezählt – sie wird der Talstation der Brambrüeschbahn weichen. Als Ersatz wurde in einem Gesamtleistungswettbewerb eine multifunktionale Messe- und Eventhalle für den Standort Obere Au entwickelt, welche den Anforderungen und Bedürfnissen von Veranstaltern und Besuchenden gerecht wird. Im März 2023 stimmt der Churer Souverän über einen jährlichen Betriebsbeitrag der Stadt in der Höhe von Fr. 560’000.– ab.

Durch den Abbruch der Stadthalle verliert Chur sowohl den Raum für Messen sowie gesellschaftliche und kulturelle Anlässe als auch eine wirtschaftlich relevante Wertschöpfung von jährlich mehreren Millionen Franken. Im Einzugsgebiet von Chur gibt es keine Alternativen mit vergleichbaren Kapazitäten, weshalb grössere Veranstaltungen und Messen wie die «Passiun», «Guarda» oder «Fiutscher» nicht mehr durchgeführt werden könnten. Dies wäre nicht nur für Chur, sondern für die ganze Region ein grosser Verlust.

Die heutige Besitzerin, Stadthalle Chur AG, könnte am Standort Obere Au mit einem Neubau für Ersatz sorgen. Dazu wurde das Projekt «Neuestadthalle» mit Gesamtkosten von Fr. 43 Mio. erarbeitet, welches zeitnah realisiert werden könnte. Dank der multifunktionalen Architektur können Angebote für unterschiedliche Publikumssegmente generiert werden. Neben der Haupthalle, die für maximal 8’000 Besuchende Platz bietet, kann auch das Foyer für ca. 1’500 Personen (unterteilbar) sowie das Loft für 300 Personen gebucht werden. Die Finanzierung und der Betrieb sollen durch die Stadthalle Chur AG sichergestellt werden und dadurch die Mehrjahresplanung der Investitionen der Stadt nicht belasten. Unter Berücksichtigung von Amortisation und Zinsen wird jedoch ein Verlust resultieren, weshalb die Messe- und Eventhalle nur dank einem Betriebsbeitrag der Stadt von jährlich Fr. 560’000.– realisiert werden kann.

Fakten zur Halle und Zeitplan

Gesamtfläche:5'000 m2
Kapazität:max. 8'000 Personen
Rückbau alte Stadthalle:Bis Anfang 2025
Bau «Neuestadthalle»:Mai 2024 bis September 2025
Bezug «Neuestadthalle»:Bis 2026

Standort Obere Au

Die Obere Au eignet sich als idealer Ersatzstandort für die neue Messe- und Eventhalle. Die Erreichbarkeit per ÖV und Individualverkehr ist ausgezeichnet. Das bestehende Parkplatzangebot mit rund 900 Parkplätzen ist bereits vorhanden. Zudem leben keine Anwohnenden in direkter Nachbarschaft, wodurch Lärmemissionen weniger stören. Am neuen Standort können ausserdem Synergien mit den Sport- und Eventanlagen ideal genutzt werden. Im Rahmen der Neukonzeption der Sport- und Eventanlagen soll neben den Sportanlagen für Rasen-, Eis- und Wassersport auch eine Eventinfrastruktur aufgebaut werden. Der Masterplan Sport- und Eventanlagen Obere Au von 2016 beinhaltete bereits den Standort für den Bau einer neuen Messe- und Eventhalle. Durch die Neuerstellung der Messe- und Eventhalle können viele Nutzungssynergien wie z. B. die Auslastung der Aussenparkplätze, ein optimiertes Gastronomieangebot oder auch kombinierte Angebote ermöglicht werden.

 

Teil des grossen Ganzen

Der Neubau der Messe- und Eventhalle Obere Au fügt sich perfekt in die Projekte Entwicklung Stadthallenareal und Masterplan Sport- und Eventanlagen ein. Durch den neuen Standort der Messe- und Eventhalle auf der Oberen Au, wird das ehemalige Areal der Stadthalle frei für die Talstation der Brambrüeschbahn. Die Talstation bildet die Einstiegspforte zum Naherholungsgebiet Brambrüesch und wird mit den übrigen Bauten und Nutzungen abgestimmt. In diesem Rahmen entstehen ein neuer attraktiver Aussenraum sowie Geschäftsräume und Übernachtungsmöglichkeiten an zentraler Lage, was einen Mehrwert für die Stadt und die Bevölkerung mit sich bringt. Die Obere Au wird durch die neue Messe- und Eventhalle als Standort für Veranstaltungen aufgewertet und die Synergien mit den Sport- und Eventanlagen in den Bereichen Parkierung, Gastronomie und Raumnutzung können voll ausgeschöpft werden.

 

Mehrwerte der Messe- und Eventhalle Obere Au

Durch den Neubau der Messe- und Eventhalle Obere Au werden verschiedene Mehrwerte generiert, welche die Standort-Attraktivität der Stadt Chur stärken.

* Wertschöpfung für Grossraum Chur

* Positionierung als moderne und urbane Hauptstadt

* Moderne Halle mit einer Gesamtfläche von 5’000 m2

* Multifunktionale Nutzung mit Loft für 300, Foyer für 1‘500 oder Haupthalle für bis zu 8‘000 Personen

* Gute Erreichbarkeit per ÖV und Individualverkehr

* Keine Belastung der Mehrjahresplanung der Investitionen der Stadt Chur

* Sicherung eines Standorts für Messen, Konzerte, Musicals, Feste, Kongresse, Fachtagungen oder Seminare

* Synergien zu den Sport- und Eventanlagen